Samstag, 23. August 2025

#zucchinischwemme - Zucchini-Zitrus-Joghurt

So langsam kommt der Sommer in Schwung und unsere gelbe Zucchini-Pflanze auch. Zwei haben sich leider schon vor Wochen verabschiedet und die, die diese hübschen runden Zucchini machen soll ist noch nicht kooperativ.

Ich habe große Freude daran, die Ernte aus dem Garten zu verarbeiten und bin immer auf der Suche nach passenden Rezepten. Begeistert hat mich der Zucchini-Joghurt, den ich vor ein paar Tagen vorgestellt habe. Aufgrund der Gewürze hat er eine sehr schöne orientalische Note und in meinem Kopf hat es gerattert.

Mir kam sofort die Kombination aus Joghurt, Zucchini, Salzzitrone und Basilikum in den Kopf. Die gelbe Zucchini war so leichtsinnig, drei Früchte in perfekter Größe zu liefern und ich habe mich sofort an die Umsetzung gemacht. Herausgekommen ist ein frisches, sommerliches Gericht, das schnell zubereitet und gut vorbereitet werden kann.

Weitere kreative Rezepte für Zucchini habe ich in meiner Rezeptsammlung #zucchinischwemme veröffentlicht.


für  6 - 10 Portionen - einfach die Gläser entsprechend füllen

(Ich nehme 5 EL pro Glas und das ergibt dann 6 Portionen. Mit 3 EL bekommt man 10 kleine Portionen.)

400 gr. Zucchini
1 Zwiebel
1 - 2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1/2 Salzzitrone
1 großer Bund Basilikum
Salz
Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
125 gr. Sahnejoghurt
125 gr. Sauerrahm
25 gr. Crème fraîche

Deko:
Blüten und Kräuter

Die Zucchini in mittelgroße Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Olivenöl in einer weiten Pfanne erhitzen und Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen, sofort leicht salzen. Dann die Zucchini dazugeben und ebenfalls anschwitzen.

Joghurt, Sauerrahm und Crème fraîche einrühren. Das Gemüse ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren. In der Zwischenzeit die Salzzitrone fein würfeln und die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden. Nach Ende der Kochzeit beides dazugeben und gut unterrühren. Die Masse mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.

Die Masse in einen Standmixer geben und pürieren. Die Konsistenz darf gerne leicht stückig bleiben. Den Zucchini-Joghurt in Gläser füllen und kaltstellen.

Zum Servieren mit Blüten und/oder Kräuter dekorieren. Ich habe Zucchiniblüten und Basilikumblätter in feine Streifen geschnitten und gemischt.






Mittwoch, 20. August 2025

fine dining in München: Franz-Josef Unterlechner im Schwarzreiter

Wir gehen sehr gerne und sehr regelmäßig in Müchen auf hohem Niveau essen. Mittlerweile ist unser "Problem", dass es so viele gute Köche gibt, die wir sehr schäzten und gerne besuchen. Dazu gehört Franz-Josef Unterlechner, den wir seit vielen Jahren zu unseren Lieblingsköchen zählen.

Er ist Küchenchef im Hotel Vier Jahreszeiten und damit verantwortlich für das Gourmet-Restaurant Schwarzreiter und die gleichnamige Tagesbar. Auch seine bisherigen Stationen, wie als Sous-Chef von Martin Fauster im Königshof und Christian Jürgens in der Überfahrt sind beeindruckent. 

Seine handwerkliche Stärke zeigt er immer in seinen Menüs. Vor kurzen konnte er, als erster deutscher Koch, den Prix International ArsNova de cuisine d'auteur" gewinnen. Diesen Preis richtet das Champagnerhaus Taittinger aus und Franz-Josef ist in Paris gegen acht andere Spitzenköche aus aller Welt angetreten. Aktuell steht die "Winner Oyster" auf dem Menü und sie hat uns sehr neugierig gemacht. Sehr gelungen fanden wir auch die Kleinigkeiten am Anfang, die bereits auf das Menü eingestimmt haben, da einige Komponenten bereits hier verarbeitet wurden.

Das Menü hat uns rundum gut gefallen, sowohl Geschmack, als auch Optik und Handwerkskunst waren auf höchstem Niveau. Dazu hat die charmante Sommelière Lena Schenk eine interessante Weinbegleitung angeboten, die das Menü sehr gut ergänzt hat. Auch der liebevolle Service von David Kurz, Franziska Franke und dem Restaurantleiter Maximilian Paris hat zu dem schönen Abend beigetragen.

Das Schwarzreiter gehört schon lange zu unseren Lieblingsrestaurants in München. Die gesamte Liste ist hier zu finden.

(Besuch vom 31.07.2025)

Besuch vom 12. Oktober 2024 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Schwarzreiter

Besuch vom 23. März 2024 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Schwarzreiter

Besuch vom 21. April 2023 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Schwarzreiter

Besuch vom 20. Januar 2023 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Schwarzreiter

Besuch vom 16. September 2022 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Atlantik

Besuch vom 5. April 2022 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Atlantik

Besuch vom 14. Februar 2022 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Atlantik

Besuch vom 16. Oktober 2021 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner) im Atlantik

Atlantik at Home (Box) vom 8. Mai 2020 (Küchenchef Franz-Josef Unterlechner)

Besuch vom 18. Mai 2019 (Küchenchefin Maike Menzel) im Schwarzreiter

Besuch vom 12. April 2019 (Küchendirektor Franz-Josef Unterlechner) im Bachmair-Weissach

Besuch vom 23. Dezember 2017 (Küchenchef Anton Pozeg) im Schwarzreiter




Bouillabasse | Sauce Rouille | Tomate
"Schwarzreiter" Mousse | Kaviar
Bouchotmuschel | Champignon | Fenchel
Lamm | BBQ  Petersilie

Seeforelle
Rettich | Bärlauch | Buttermilch


Schwarzreiter Brot
Selbstgemachtes Sauerteigbrot | Topfenbutter

Bayerisches Wagyu
Zwiebel | Dashi | Liebstöckl | Buchenpilz


The Winner Oyster
Irish Moir Auster | Muschel-Escabeche | Petersilie | Brunnenkresse


Calmar
Thunfischbauch | Bouillabaisse | Meerfenchel


Steinbutt
Erbse | Speck | Paprika | Green Chili


Lammkeule Crepinette
Leber | Bries | Dicke Bohne | Artischocke | Grüne Olive

Brombeere
Daquoise | Vanille | Malz | Tuille


Mispel
Pinienkerne | Rosmarin | Limette

Petit Fours


Sonntag, 17. August 2025

#zucchinischwemme - Zucchini-Joghurt orientalisch

Zucchini ist so ein Gemüse, vor dem sich viele erschrecken, weil es angeblich langweilig schmeckt. Das stimmt gar nicht, es liegt einfach daran, was man daraus macht und wie man es macht. Weil wir jedes Jahr gerne Zucchini im Garten anbauen, habe ich eine umfangreiche Rezeptsammlung aufgebaut. 

Sobald mir ein interessantes Rezept unterkommt, scanne ich es ein und speichere es mir. Dann beobachte ich meine Zucchini und sobald sich eine baldige Ernte andeutet, suche ich ein passendes Rezept. So kann ich sie schnell verarbeiten und wir haben kreative Gerichte auf dem Tisch. 

Diesen "Zucchini-Joghurt" habe ich in dem Kochbuch "Total Obauer" der beiden Obauer-Brüder entdeckt und wollte es schon lange machen, weil es einfach mal etwas anderes ist. Es lässt sich schnell und einfach zubereiten und man hat ein fertiges Gericht im Kühlschrank. Das ist perfekt, wenn es mal schnell gehen muss.

Geschmeckt hat es uns ausgezeichnet und es bietet sich sehr gut als Vorspeise für Gäste an, wenn man ein stressfreies Menü servieren möchte.

Wer noch mehr Inspirationen für Zucchini sucht, wird bestimmt bei meiner Rezeptsammlung #zucchinischwemme, fündig.



für 4 - 8 Portionen - einfach die Gläser entsprechend füllen

250 gr. Zucchini
1 große rote Spitzpaprika
100 gr. Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
1 TL Sesamöl
Salz
125 gr. Sahnejoghurt
125 gr. Sauerrahm
25 gr. Crème fraîche
1 EL Curry
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL gemahlenes Cumin
1/2 TL Piment d'Espelette

Deko:
Blüten und Kräuter

Die Zucchini in mittelgroße Würfel schneiden. Die Spitzpaprika längs halbieren, Kerne und Seitenwände entfernen und in feine Streifen schneiden. Die Champignons putzen und blättrig schneiden.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Olivenöl und Sesamöl in einer weiten Pfanne erhitzen und Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen, sofort leicht salzen. Dann das restliche Gemüse dazugeben und ebenfalls anschwitzen.

Joghurt, Sauerrahm und Crème fraîche einrühren und mit Curry, Kurkuma, Cumin und Piment d'Espelette würzen. Das Gemüse ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.

Die Masse in einen Standmixer geben und pürieren. Die Konsistenz darf gerne leicht stückig bleiben. Den Zucchini-Joghurt in Gläser füllen und kaltstellen.

Zum Servieren mit Blüten und/oder Kräuter dekorieren.


Eine Inspiration aus:










Link zum Buch




Donnerstag, 14. August 2025

fine dining in Niederbayern: Sinar Tayyara im Lenis, Dingolfing

Auf dem Weg zum Gourmetfestival von Lucki Maurer haben wir beschlossen, wieder einen Abstecher nach Dingolfing zu machen und im Restaurant Lenis ein kleines Mittagessen zu geniessen. Das hat uns, bei unserem ersten Besuch, im Mai bereits so gut gefallen. Es gibt eine kleine Mittagskarte, aber Sinar war so lieb, uns drei Gänge aus der Abendkarte zu servieren.

Das Lenis ist so ein geschmackvolles und schönes Restaurant, dass man sich gleich beim Betreten sehr wohl fühlen kann. Dazu trägt auch der herzliche Empfang des Gastgebers und Sommeliers Jochen Benz und seinem Team bei. Das sommerliche Menü von Sinar war perfekt für uns. Alles hat uns ausgezeichnet geschmeckt und war angenehm leicht. Genau das was wir gebraucht haben, da wir ja anschließend noch einiges vor hatten.

(Besuch vom 26.07.2025)

Besuch vom 10. Mai 2025





Brot mit Bärlauchbutter und Frischkäse-Aufstrich

Gurkenkaltschale mit Flusskrebsen


Bayerische Garnele
Apfel | Gurke | Melisse


Bressehuhn
Poverade | Pfifferlinge | Radieschen


Waldbeeren
Holler | Sauerrahm | Vanille


Montag, 11. August 2025

#gurkengrün - libanesischer Gurkensalat

Wir haben Snack-Gurken im Garten, also eigentlich. Aber, bei diesem Wetter ist uns die Pflanze irgendwie entglitten. Der Zufall kam mir zur Hilfe, weil ich in einem Kochbuch über Gewürze etwas nachlesen wollte und auf diesen Gurkensalat gestossen bin. 

Mir gefallen orientalische Aromen mit Minze sehr gut und die Zutaten hatte ich alle daheim, bzw. als Pflanze im Garten. Also kam ganz spontan dieser Gurkensalat auf den Tisch. Dazu habe ich etwas Hühnerbrust gebraten, wir haben ihn aber auch ganz ohne Beigabe sehr gerne gegessen.

Weitere Rezepte für Gurke gibt es hier (Rezeptsammlung #gurkengrün)



für 2 Personen

1 Gurke
1 Tropea-Frühlingszwiebel oder 2 Frühlingszwiebeln
1 kleiner Bund Petersilie
1 kleiner Bund Minze
1 Knoblauchzehe
1 Zitrone
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl

Die Gurke rundum zur Hälfte schälen und längs halbieren, dann in feine Scheiben schneiden.

Die Frühlingszwiebeln schräg in feine Ringe schneiden, bzw. die Tropea-Frühlingszwiebel halbieren und längs in feine Streifen schneiden.

Petersilie und Minze von den Stielen abzupfen und in feine Streifen schneiden.

Die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Etwas Salz über die Würfel streuen und alles mit der flachen Messerschneide zu einer feinen Paste reiben.

Die Schale der Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen. Beides mit Knoblauchpaste, Salz, Pfeffer und Olivenöl zu einer Vinaigrette rühren und den Salat damit marinieren. Vor dem Servieren noch abschmecken.


Gebratene Hühnerbrust:

1 Hühnerbrust Supreme mit Haut
Salz
Olivenöl
Butter

Den Backofen auf 120 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Olivenöl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Hühnerbrust salzen und auf der Hautseite anbraten. Sobald diese goldgelb ist, auf die Fleischseite wenden.

Die Hühnerbrust auf ein Gitter legen und für 20 Minuten in den Backofen geben.


Eine Inspiration aus:












Link zum Buch



Samstag, 9. August 2025

fine dining in München - Bastian Falkenroth im Mural

Von Anfang an stand das Mural für fine dining in einem lässig, entspannten Rahmen. Dafür stand vor allem ein junges Team und ein ungewöhnliches, modernes Ambiente. An den beiden letzten Dingen hat sich nichts geändert. In der Küche gab es nun einen Wechsel und Bastian Falkenroth übernimmt die Rolle des Küchendirektors. Somit verantwortet er die Küche des Mural und der Bar Mural.

Dort haben wir ihn kennengelernt, als er letztes Jahr eine Zeit als Gastkoch agierte. Sein Küchenstil hat uns von Anfang an sehr gefallen. Er bringt viel Erfahrung in der Spitzengastronomie mit. Zu seiner beruflichen Entwicklung haben Spitzenrestaurants, wie das Le Moissonnier in Köln, das La Vie in Osnabrück und das Restaurant Schloß Lerbach in Bergisch-Gladbach. Danach machte er sich selbständig und konnte zuerst mit dem Restaurant NENIO in Düsseldorf einen Michelin-Stern und später mit dem Restaurant Goldgelb auf Sylt eine Haube erkochen. Im Jahr 2017 wurde er von der FAZ zum "Aufsteiger des Jahres" ausgezeichnet.

Bereits auf Sylt hat er mit dem Goldgelb eine Weinbar betrieben und somit seine beiden Leidenschaften Kochen und Wein verknüpft. Um sich hier weiterzuentwickeln wechselte er nach München in die Bar Mural. Und steht nun auch für den Küchenstil im Mural. Er verwendet bevorzugt regionale Produkte, die er, mit dem Fokus auf ihren Eigengeschmack, auf den Teller bringt. Er achtet darauf, diese Produkte maximal zu verwerten, was gleich bei der Einstimmung auf das Menü auffällt. Die wichtigsten Produkte von Vorspeise, Zwischengericht und Hauptgang finden sich in drei kleinen Gerichten wieder.

Rundum sehr charmant durch den Abend geleitet wurden wir von Johnny, der an dem Abend auch noch den Sommelier vertreten hat. Das alles hat er mit viel Freude an der Sache bestens gelöst. Im Mural wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen und die weitere Entwicklung werden wir gerne verfolgen.




Prelude - Einstimmen auf das was folgt
Chawanmushi mit Pilzsud
eingelegter Spargel mit Saibling
Schwein auf Kimchi


Geröstetes Knäckebrot | Burrata - Kapern


Saibling aus dem Schliersee
Weinbergpfirsich | Ponzu | Kapuzinerkresse


Kräuterseitlinge
vom Robatagrill | Dinkel | Brunnenkresse


Tomahawk vom Biohof May
Koji | Gulasch-Sud | Fregola | Mangold


Rhabarber
Baiser | Fenchel